top of page

Hier ist die ausführliche Bedienungsanleitung für Ihr Casasmooth-System.

 

Wichtig: Die verfügbaren Funktionen hängen von Ihren installierten Geräten und den Paketen ab, die Sie abonniert haben.

 

 

 

Willkommen

 

Willkommen bei casasmooth, Ihrer Lösung für ein intelligentes, zuverlässiges und privates Zuhause. casasmooth ist so konzipiert, dass es sich Ihrem Leben anpasst und Ihre Umgebung intuitiv und sicher automatisiert.

 

Das System ist modular aufgebaut und basiert auf Funktionspaketen, die Sie auswählen und kombinieren können:

  • Lichter: einfache (Standard) oder erweiterte (erweiterte) Verwaltung Ihrer Beleuchtung.

  • Heizung: Basistemperaturregelung (Standard) oder optimiert durch Anwesenheit (erweitert).

  • Sicherheit: Überwachung und Warnungen (Standard) oder mit komplexen Szenarien und KI (erweitert).

  • und viele andere: Rollläden, Energie, Multimedia usw., jeweils mit Standard- oder „erweiterten“ Integrationsstufen.

 

Der Home-Bereich ist das Herzstück Ihres Systems und jederzeit verfügbar. Hier können Sie den Status aller Ihrer Geräte einsehen und diese direkt steuern, Raum für Raum.

 

casasmooth respektiert Ihre Privatsphäre: Es funktioniert offline und benötigt keine Cloud. Alle Ihre Daten bleiben sicher zu Hause. Auf Wunsch können Sie ein Backup Ihrer Konfiguration an unsere sicheren Dienste senden, um im Problemfall eine einfache Wiederherstellung zu gewährleisten.

 

Screenshot 2025-10-26 102618.png

Erste Schritte

Die Einrichtung Ihres Casasmooth-Systems ist ein einfacher Vorgang, der Ihnen von Anfang an die Kontrolle gibt.

  • Konten erstellen: Der erste Schritt besteht darin, Konten für Ihre Haushaltsmitglieder zu erstellen. Dies ermöglicht casasmooth, Erlebnisse zu personalisieren und Zugriffsrechte zu verwalten.

  • Gerätekopplung: Das Hinzufügen neuer Geräte (Glühbirnen, Sensoren, Steckdosen) erfolgt in wenigen Schritten. Wichtig ist, jedem Gerät einen eindeutigen Namen zu geben und es vor allem einer Zone zuzuordnen (z. B. „Sofalampe“ in der Zone „Wohnzimmer“). Diese Zuordnung ist unerlässlich, da casasmooth so die Topologie Ihres Zuhauses versteht und Automatisierungen an der richtigen Stelle anwendet.

  • Volle Flexibilität: Die Raumaufteilung Ihres Zuhauses ist nicht in Stein gemeißelt. Stehlampe vom Wohnzimmer ins Büro? Ändern Sie einfach die Zonenzuordnung. Büro in Gästezimmer umbenennen? Genauso einfach. casasmooth ist anpassungsfähig: Nach einem einfachen Update von wenigen Sekunden werden die gesamte Logik und Automatisierung auf die neue Konfiguration angewendet.

  • Service-Integration: Sobald Ihre Geräte gekoppelt sind, integrieren Sie die casasmooth-Dienste. Dazu verbinden Sie Ihr System mit Ihrem Konto, indem Sie Ihre Daten (E-Mail, Handynummer für Benachrichtigungen und die Basis-URL Ihres Systems) angeben.

  • Anpassung: Sie können das Erscheinungsbild Ihrer Benutzeroberfläche anpassen und beispielsweise ein visuelles Design (dunkel oder hell) auswählen, das zu Ihnen passt.

  • Fernzugriff: Um Ihr Zuhause von außen (über die mobile App oder einen Webbrowser) zu steuern, nutzt casasmooth eine sichere Verbindung (über Nabu Casa). So können Sie Ihr Zuhause im Auge behalten, die Alarmanlage aktivieren oder die Heizung regeln, egal wo auf der Welt Sie sich befinden.

  • Künstliche Intelligenz (KI): casasmooth verfügt über erweiterte KI-Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, per Chat oder direkt per Sprache mit Ihrem Zuhause zu kommunizieren, um Befehle auszuführen oder Fragen zum Status Ihres Zuhauses zu stellen.

Screenshot 2025-10-26 102901.png

Struktur

 

Die Casasmooth-Oberfläche ist hierarchisch organisiert, um sie einfach und übersichtlich zu halten:

  1. Dashboard: Dies ist die gesamte Anwendung, auf die über die Hauptsymbole (Startseite, Sicherheit, Energie usw.) zugegriffen werden kann.

  2. Abschnitte: Jedes Symbol auf dem Dashboard öffnet einen eigenen Abschnitt (z. B. den Abschnitt „Startseite“ oder den Abschnitt „Sicherheit“).

  3. Panels: Jeder Abschnitt enthält Panels. In „Zuhause“ ist jeder Bereich (z. B. „Küche“, „Wohnzimmer“) ein Panel.

  4. Bedienfelder: Über spezielle, oft versteckte Bedienfelder können Sie Automatisierungen anpassen.

  5. Elemente: Das sind die einzelnen Steuerelemente: Schalter, Schieberegler, Grafiken, Textfelder usw.

 

Abschnitte und Paneele

 

Hier finden Sie eine umfassende Beschreibung aller Abschnitte und ihrer Bedienfelder.

 

Home-Bereich

 

Der Bereich „Home“ ist Ihre Startseite. Hier sind alle Ihre Geräte nach Zonen gruppiert und Sie haben Zugriff auf die detaillierte Konfiguration des gesamten Systems.

Screenshot 2025-10-26 102618.png

Hauptabzeichen

 

Oben im Abschnitt „Home“ finden Sie drei globale Statussymbole:

  • Einstellungen: Durch Tippen auf dieses Symbol wird das große Bedienfeld „Home“ ein- oder ausgeblendet. Hier können Sie einstellen, was auf Ihrem Dashboard angezeigt wird.

  • Abwesend: Mit dieser Schaltfläche aktivieren oder deaktivieren Sie den Abwesenheitsmodus. Im Abwesenheitsmodus passt das Haus Automatisierungen an (z. B. die Heizung herunterregeln, bestimmte Alarme aktivieren).

  • Szenario: Aktiviert den „Wiedergabe“-Modus, mit dem eine Anwesenheit simuliert oder aufgezeichnete Lichtstimmungen abgespielt werden können.

 

"Home"-Systemsteuerung

 

Wenn Sie das Badge „Einstellungen“ aktivieren, wird dieses Fenster angezeigt. Hier können Sie die Anzeige des Bereichs „Startseite“ vollständig anpassen.

 

  • Basis: Dieser Bereich enthält nützliche Links (Hilfe, Dokumentation, Support, FAQ) und ermöglicht Ihnen die Auswahl der Bereichsfelder (z. B. „Küche“, „Wohnzimmer“) und allgemeinen Felder („Datum & Uhrzeit“, „Willkommen“, „Wetter“, „Energie“), die Sie auf Ihrer Homepage anzeigen oder ausblenden möchten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Anzeige: Dieses Panel steuert die Gerätetypen, die in Ihren Zonen angezeigt werden. Sie können Miniaturansichten (Kopfzeilenbilder), Zonentitel, Kategorieuntertitel (z. B. „Leuchten“, „Sensoren“) und anschließend die einzelnen Gerätekategorien ein- oder ausblenden:

    • Beleuchtung: einfache Schalter (ein/aus).

    • Beleuchtung+: detaillierte Steuerung (Intensität, Farbe) für kompatible Lichter.

    • Steckdosen, Stromanschlüsse, Szenen, Automatisierungen, Schlösser, Sirenen, Batterien, Sensoren, Heizungs-/Klimaanlagen, Rollläden (Jalousien), Sicherheit, Kameras, Auto, Lagerung, Küche (Geräte), Reinigung, Staubsauger, Medien, Fernseher und Einstellungen (Verknüpfungen).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Bereiche: Dieses Panel steuert die Sichtbarkeit der erweiterten Bedienfelder in jeder Zone. Wenn Sie hier "Beleuchtung" aktivieren, wird das Licht-Bedienfeld in jeder Zone angezeigt (wenn Sie sich im Einstellungsmodus befinden). Die verfügbaren Bereiche sind: "Zeitplan", "Beleuchtung", "Heizung", "Rollläden", "Wetter", "Sicherheit", "Kameras".

 

Screenshot 2025-10-26 103357.png
Screenshot 2025-10-26 084956.png
Screenshot 2025-10-26 085158.png
Screenshot 2025-10-26 085304.png

Allgemeine Zeichen

 

  • Datum und Uhrzeit: Zeigt die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum an.

  • Willkommen: Ein Willkommensfenster mit Links zur Benutzer- und Gerätekonfiguration. Es enthält außerdem die wesentlichen Felder für die Verknüpfung Ihres Systems mit Ihrem casasmooth-Konto:

    • Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer: erforderlich für Benachrichtigungen und Dienste.

    • casasmooth-Backup: Schaltfläche zum Starten eines manuellen Backups.

    • casasmooth-Dienste: Schaltfläche zum Synchronisieren von Diensten.

    • Casa Smooth aktualisieren: Mit dieser Schaltfläche aktualisieren Sie Ihr System. Sie ist ausgegraut (gesperrt), wenn bereits ein Update läuft.

  • Wetter: Zeigt detaillierte Wettervorhersagen für Ihren Standort an.

  • Energie: Zeigt eine Zusammenfassung Ihres Energieverbrauchs und Ihrer Energieverbrauchsproduktion mit Datumsauswahl und Verteilungsdiagramm an.

Screenshot 2025-10-26 102901.png

Typisches Flächenpanel (Beispiel „Wohnzimmer“)

 

Jeder von Ihnen erstellte Bereich (z. B. „Küche“, „Wohnzimmer“, „Büro“) wird durch ein ähnliches Panel dargestellt. Wir verwenden „Wohnzimmer“ als allgemeines Beispiel, um die Struktur zu beschreiben.

 

  • Kopfzeile: Zeigt den Namen des Bereichs („Wohnzimmer“) und eine Reihe von „Badges“ (kleine Symbole) an, die wichtige Messwerte wie die aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Helligkeit anzeigen.

  • Miniaturansicht: Wenn aktiviert (über „Anzeige“), wird ein Bild oder ein Live-Kamera-Feed des Bereichs angezeigt.

 

 

 

 

 

  • Beleuchtung: ein Raster aus Kacheln für jede Leuchte im „Wohnzimmer“.

    • Aktion: Durch Drücken wird das Licht ein- oder ausgeschaltet.

    • Anzeige: Wenn in den Anzeigeeinstellungen „Lichter+“ aktiviert ist, wird bei kompatiblen Lichtern ein Schieberegler angezeigt, mit dem sich die Intensität (und manchmal auch die Farbe) anpassen lässt. Andernfalls handelt es sich um einen einfachen Schalter.

 

 

 

 

  • Szenen: Mit diesem Panel können Sie Lichtatmosphären erzeugen und abrufen.

    • Wiedergabeleiste (Standard):

      • Robotersymbol: Aktiviert oder deaktiviert Lichtautomatisierungen (z. B. Einschalten bei Bewegung) für das „Wohnzimmer“.

      • 1, 2, 3, 4: Tasten zum sofortigen Abrufen der Szenen 1, 2, 3 oder 4.

      • Pfeil nach oben: Zeigt die Aufnahmeleiste an.

    • Aufnahmeleiste (nach Drücken des Pfeils):

      • 100 %: Taste zum Einschalten aller Lichter im „Wohnzimmer“ auf 100 %.

      • Speichern 1, 2, 3, 4: Nachdem Sie Ihre Lichter wie gewünscht eingestellt haben, drücken Sie eine dieser Tasten, um den aktuellen Zustand als Szene zu speichern.

      • Pfeil nach unten: Blendet die Aufnahmeleiste aus und kehrt zur Wiedergabeleiste zurück.

 

Screenshot 2025-10-26 085728.png
Screenshot 2025-10-26 085814.png
Screenshot 2025-10-26 085920.png
  • Automatisierungen: Verknüpfungen für Automatisierungen.

    • Robotersymbol: identisch mit der Schaltfläche „Roboter“ in Szenen, aktiviert/deaktiviert Beleuchtungsautomatisierungen.

    • 100 % / 50 %: Schaltflächen zum schnellen Einstellen aller Lichter in der Zone auf 100 % oder 50 %.

 

  • Batterien: Zeigt den Batteriestand aller batteriebetriebenen Geräte im „Wohnzimmer“ an. Die Kachel ändert je nach Ladestand die Farbe: grün (ok), orange (< 50%), rot (< 20%).

 

 

 

  • Sensoren: Zeigt historische Diagramme (über 24 Stunden) für die Sensoren des Bereichs (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Niederschlag usw.) an.

 

 

 

  • Sicherheit: Zeigt den Status der Sicherheitssensoren (Bewegungs-, Belegungs-, Öffnungsmelder) an.

 

  • Videoüberwachung: Zeigt Live-Feeds von Kameras an, die dem Bereich „Wohnzimmer“ zugewiesen sind.

 

 

 

 

 

 

  • Verknüpfungen: sichtbar, wenn in „Anzeige“ aktiviert.

    • durchgestrichenes Augensymbol: Blendet dieses Bereichsfeld „Wohnzimmer“ vorübergehend aus dem Bereich „Zuhause“ aus.

    • Zahnradsymbol: Blendet die bereichsspezifischen Bedienfelder „Wohnzimmer“ ein oder aus (siehe unten).

 
Screenshot 2025-10-26 085954.png
Screenshot 2025-10-26 090124.png
Screenshot 2025-10-26 090203.png
Screenshot 2025-10-26 090304.png
Screenshot 2025-10-26 091428.png
Screenshot 2025-10-26 090345.png

Zonenbedienfelder (Beispiel „Wohnzimmer“)

 

Über diese Bedienfelder, die über das Zahnradsymbol des Bereichs zugänglich sind, können Sie alle Automatisierungen im „Wohnzimmer“ feinabstimmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • "Zeitplan"-Konfiguration

    • Zeitpläne: Ermöglicht Ihnen, die Startzeiten für die vier Tagesabschnitte manuell festzulegen: Tag, Dämmerung, Nacht und Morgengrauen.

    • Automatisiert Morgen-, Tag- und Abenddämmerung: Ist dieser Schalter aktiviert, ignoriert das System manuelle Zeiten und ermittelt diese Zeiträume automatisch (beispielsweise anhand von Sonnenauf- und -untergang oder Lichtsensoren).

 

 

 

 

  • Konfiguration "Beleuchtung"

    • verschiedene Parameter:

      • Begrüßungslicht (Sek.): Dauer (in Sekunden), die das Licht eingeschaltet bleibt, wenn Sie den Bereich betreten.

      • Begrüßungston: Aktiviert oder deaktiviert einen Begrüßungston (sofern ein Lautsprecher vorhanden ist).

      • In Anwesenheitssimulation eingebunden: Ermöglicht die Nutzung der Leuchten dieser Zone durch den Anwesenheitssimulations-Controller.

      • TV-Szene aktivieren: Legt fest, welche Szenennummer beim Einschalten des Fernsehers aktiviert werden soll.

    • Standardautomatisierungen: Schalter zum Aktivieren der Standardbeleuchtung (einfaches Ein/Aus) für jeden Zeitraum (Tag, Dämmerung, Nacht, Morgengrauen).

    • Helligkeit in %: Schieberegler zum Definieren der gewünschten Lichtintensität (von 0 bis 100 %) für jeden Zeitraum.

    • erweiterte Automatisierungen (erweitert):

      • Tag-, Dämmerungs-, Nacht-, Morgendämmerungsschalter: Bei Aktivierung schaltet sich die Beleuchtung in diesen Zeiträumen nur ein, wenn eine Anwesenheit erkannt wird.

      • Kameras einschließen / Türsensoren einschließen: Ermöglicht Ihnen, Kamerabewegungserkennungen oder Türsensoren als Anwesenheitsauslöser für die Beleuchtung zu verwenden.

    • Farben: Dropdown-Listen zur Auswahl einer Farbe oder Weißtemperatur (z. B. „Warmweiß“, „Rot“) für jeden Zeitraum.

    • Szenen: Ermöglicht Ihnen, eine Szenennummer (1 bis 4) anzugeben, die für jeden Zeitraum aktiviert werden soll, anstatt nur eine Farbe oder Helligkeit.

    • Beleuchtungen in lx: Helligkeitsschwellenwerte (in Lux). Die automatische Beleuchtung wird nur ausgelöst, wenn das gemessene Umgebungslicht niedriger ist als der für den aktuellen Zeitraum (Tag, Dämmerung usw.) eingestellte Wert.

    • Verzögerung in Minuten: Legt die Zeit (in Minuten) fest, die das Licht nach der letzten Bewegungserkennung eingeschaltet bleibt.

 

 

Screenshot 2025-10-26 090745.png
Screenshot 2025-10-26 090458.png
Screenshot 2025-10-26 090852.png
Screenshot 2025-10-26 090936.png
  • Konfiguration „Heizung“

    • Temperaturen °C: Schieberegler zum Einstellen der Zieltemperatur für jeden Zeitraum (Tag, Dämmerung, Nacht, Morgengrauen) sowie einer bestimmten Temperatur für den Außer-Haus-Modus.

    • Anwesenheit nutzen (erweitert): Schaltet so, dass die Heizung nur aktiviert wird (für Tag-, Dämmerungs-, Nacht-, Morgendämmerungszeiten), wenn eine Anwesenheit erkannt wird.

    • Verzögerungen in Minuten: Wartezeit nach der Abfahrt (nicht mehr vorhanden) vor dem Ausschalten der Heizung.

 

  • Konfiguration „Rollläden“ (Jalousien)

    • Standardautomatisierungen: Schalter zum Aktivieren der Jalousieverwaltung für jeden Zeitraum.

    • Position %: Schieberegler (0–100 %) zum Festlegen der gewünschten Eröffnungsposition für jeden Zeitraum.

    • Neigung %: Schieberegler (0–100 %) zum Einstellen der Neigung der Lamellen (für Jalousien) für jeden Zeitraum.

    • Erweiterte Automatisierungen (Erweitert): Schalter zum Aktivieren erweiterter Modi für jeden Zeitraum.

    • Zustände (erweitert): Definiert bis zu 4 helligkeitsbasierte Verhaltensweisen. Für jeden Zustand (1, 2, 3, 4) legen Sie eine Beleuchtungsschwelle in lx, einen Positionsprozentsatz und einen Neigungsprozentsatz fest. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Jalousien bei starker Sonneneinstrahlung (z. B. > 30.000 Lux) auf 50 % zu schließen, bei Verschleierung (z. B. < 15.000 Lux) aber wieder auf 80 % zu öffnen.

 

Screenshot 2025-10-26 091331.png
  • "Wetter"-Konfiguration

    • Wetter: Ein einfacher Schalter zum Einbeziehen der Wetterdaten, sodass die Sensoren in diesem Bereich (Temperatur, Luftfeuchtigkeit im Freien) zum Gesamtwetter des Hauses beitragen können.

 

  • "Sicherheits"-Konfiguration

    • Alarmanlage:

      • Zonensensoren verwenden: Bezieht die Sensoren dieser Zone in das Gesamtalarmsystem ein.

      • Gewichtung: Definiert die Wichtigkeit (das „Gewicht“) der Sensoren in dieser Zone. Eine höhere Gewichtung bedeutet, dass Ereignisse in dieser Zone stärker zur Alarmauslösung beitragen (siehe Abschnitt „Sicherheit“).

      • Blitzlicht/Ton: Wenn der Alarm ausgelöst wird, blinken die Lichter in dieser Zone und die Lautsprecher geben einen Ton aus.

    • Benachrichtigungszeit der Kameras: Schalter, um Benachrichtigungen von Kameras in diesem Bereich für jeden Zeitraum (Tag, Dämmerung, Nacht, Morgengrauen) zuzulassen.

    • Türen und Fenster:

      • Schlösser prüfen / Schlösser schließen: Ermöglicht das automatische Prüfen bzw. Schließen der Schlösser des Bereichs.

      • Schließzeit / Öffnungszeit: Legt die Zeiten für diese automatischen Aktionen fest.

      • Türen und Fenster prüfen / benachrichtigen: Aktiviert Warnungen, wenn Türen oder Fenster im Bereich offen gelassen werden.

 

 

 

 

 

  • „Kamera“-Konfiguration

    • In diesem Bereich sind die Konfigurationen aller der Zone zugewiesenen Kameras gruppiert.

    • Panel nach Kamera (zB: „Video dahinter“):

      • Aufnahmeeinstellungen: Legen Sie den Versatz (Zeit vor Beginn des Ereignisses), die Dauer, die Häufigkeit (0=nie), die feste Aufnahmezeit (00:00=nie) und das Anti-Spam-Intervall fest.

      • manueller Prompt-Test: Schaltfläche zum Testen von KI-Analysen.

      • AI-Manifest verwenden: Aktiviert die KI-Bildanalyse für diese Kamera.

      • Anweisungen: Freies Textfeld, um der KI Anweisungen zu geben (z. B. „Autos ignorieren, mich benachrichtigen, wenn ein Paket sichtbar ist“).

      • Sensor 1 bis 4: 4 Blöcke zur Definition virtueller KI-basierter Sensoren. Für jeden geben Sie einen Namen, eine Frage an die KI (z. B. „Ist da eine Person?“), einen Sensortyp (z. B. Anwesenheit, Öffnung) und eine Maßeinheit (optional) an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Screenshot 2025-10-26 091651.png
Screenshot 2025-10-26 094559.png

Abschnitt „Sicherheit“

 

Dieses Dashboard dient der Überwachung und Verwaltung Ihrer Sicherheit zu Hause.

 

Hauptabzeichen

 

  • Einstellungen: Zeigt/verbirgt die Konfigurationsoptionen für dieses Dashboard.

  • Abwesend: Verknüpfung zum globalen „Abwesend“-Modus.

  • Scharfgeschaltet: Hauptschalter zum manuellen Scharfschalten oder Unscharfschalten der Alarmanlage.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

Ermöglicht Ihnen die Auswahl, welche Bedienfelder in diesem Abschnitt angezeigt werden sollen:

  • Titel / Untertitel

  • Konfiguration: Zeigt die grundlegenden Alarmeinstellungen an.

  • Planer: Zeigt den Planer für die automatische Scharf-/Unscharfschaltung an.

  • fx Kameras: Zeigt erweiterte Kamerafunktionen an (in den Daten nicht detailliert aufgeführt).

  • Videokameras: Zeigt Live-Feeds an.

  • Sperren-/...-Verlauf: Zeigt den aktuellen Status und Verlauf der Sperren an.

  • Öffnungs-/...-Verlauf: Zeigt den aktuellen Status und Verlauf der Tür-/Fenstersensoren an.

  • Belegungs-/...-Verlauf: Zeigt den aktuellen Status und Verlauf der Belegungssensoren an.

  • Bewegungs-/...-Verlauf: Zeigt den aktuellen Status und Verlauf der Bewegungssensoren an.

  • Leck: Zeigt Wasserlecksensoren an.

  • Vibration: Zeigt die Vibrationssensoren an.

  • Lärm: Zeigt Geräuschsensoren an.

Screenshot 2025-10-26 094713.png

Panel „Sicherheitseinstellungen“

 

Da die Einstellung an eine Zone gebunden ist, siehe auch Abschnitt „Zone“.

 

Dies ist das Herzstück des Alarmsystems.

  • Sicherheit aktivieren: Hauptschalter (gleich wie Ausweis).

  • PIN: Feld zum Definieren eines PIN-Codes (wird in dieser Schnittstelle nicht direkt zum Scharf-/Unscharfschalten verwendet, aber möglicherweise für zukünftige Aktionen).

  • Ereignisse/min: (Nur lesen) Zeigt die Anzahl der Sicherheitsereignisse (Bewegungen, Öffnungen) an, die in der letzten Minute erkannt wurden.

  • Ereignisse/min max: Auslöseschwelle. Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Gesamtgewicht der Ereignisse (definiert in der Konfiguration jeder Zone) diesen Schwellenwert innerhalb einer Minute überschreitet.

  • Alarm ein: (Nur lesen) Gibt an, ob der Alarm derzeit ertönt.

  • Dauer in Min.: Zeitspanne, die die Sirene ertönt, bevor sie verstummt.

  • SMS senden...: Aktiviert das Senden von SMS-Benachrichtigungen im Alarmfall.

  • Nachricht: Der Text der SMS, die gesendet wird (z. B.: „SICHERHEITSALARM: Einbruch zu Hause erkannt.“).

  • Nummern...: Die Liste der Telefonnummern (getrennt durch ";"), die den Alarm erhalten.

  • Test: Eine Schaltfläche zum Senden einer Test-SMS an die konfigurierten Nummern.

 

Panel „Planer“

 

Ermöglicht das automatische Scharf- und Unscharfschalten des Sicherheitssystems nach einem Zeitplan. Für jeden Wochentag (Montag bis Sonntag) können Sie eine „Von“-Uhrzeit (Scharfschaltung) und eine „Bis“-Uhrzeit (Unscharfschaltung) festlegen.

 

 

 

 

 

 

 

Sensorfelder (Kameras, Sperren, Öffnen, Bewegung usw.)

 

Der restliche Bereich „Sicherheit“ besteht aus Feldern, in denen alle Geräte eines bestimmten Typs aufgelistet sind, sodass Sie einen Gesamtüberblick über das Zuhause erhalten.

  • Videokameras: Zeigt alle Video-Feeds aus allen Bereichen an.

  • Sperren / Öffnen / Anwesenheit / Bewegung / Leck / Lärm: Hört auf alle Kacheln der entsprechenden Sensoren.

  • ... Verlauf: Für jeden Sensortyp wird in einem „Verlaufs“-Bereich ein Diagramm mit der Sensoraktivität der letzten 24 Stunden angezeigt.

Screenshot 2025-10-26 094746.png
Screenshot 2025-10-26 094840.png

Abschnitt „Heizung“

 

Dieses Dashboard zentralisiert das Wärmemanagement Ihres Zuhauses.

 

Da die Einstellung an eine Zone gebunden ist, siehe auch Abschnitt „Zone“.

 

Hauptabzeichen

 

  • Einstellungen: Zeigt/verbirgt die Konfigurationsoptionen für dieses Dashboard.

  • Unterwegs: Verknüpfung zum Modus „Abwesend“ (aktiviert die unter „Zuhause“ eingestellten Ökotemperaturen).

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

  • Titel: Titel anzeigen/ausblenden.

  • Scheduler: Zeigt die Einstellungen des Heizungsplaners an.

  • HVAC / ... Verlauf: Zeigt Thermostate und ihren Verlauf an.

  • Heizkörper / ... Historie: Zeigt Heizkörper/Zusatzheizungen und deren Historie an.

  • Verschluss / ... Verlauf: Zeigt die Verschlüsse (da sie die Thermik beeinflussen) und ihren Verlauf an.

  • Fan-/...-Verlauf: Zeigt Fans und ihren Verlauf an.

  • Temperatur / ... Verlauf: Zeigt alle Temperatursensoren und deren Verlauf an.

  • Luftfeuchtigkeit / ... Verlauf: Zeigt alle Luftfeuchtigkeitssensoren und deren Verlauf an.

 

Panel „Planer“

 

Hier können Sie für jeden Wochentag (Montag bis Sonntag) festlegen, ob die Heizungsautomatik den Abwesenheitsmodus ignorieren soll. Beispiel: Aktivieren Sie am Samstag „Abwesenheitsmodus ignorieren“, bleibt die Heizung an diesem Tag im Komfortbetrieb, auch wenn Sie den globalen Abwesenheitsmodus aktiviert haben.

 

Bedienfelder und Grafiken

 

Der Rest dieses Dashboards gruppiert Geräte und Sensoren zur Übersicht nach Typ:

  • HVAC: Zeigt die Thermostatkarten Ihrer Heizungs-/Klimageräte an (z. B. „climate.salon“).

  • Heizkörper: Zeigt die Schalter für alle Ihre Zusatzheizungen (z. B. „Ofenheizung“, „Badheizung“).

  • Rollladen: Zeigt alle Ihre Rollläden an (z.B. „Lagerrollladen“).

  • Temperatur: Zeigt die aktuelle Temperatur aller Ihrer Sensoren an.

  • Luftfeuchtigkeit: Zeigt den Feuchtigkeitsgrad aller Ihrer Sensoren an.

  • ... Verlauf: Für jede der oben genannten Kategorien werden im Verlaufsfenster die entsprechenden 24-Stunden-Diagramme angezeigt. Das Fenster „Heizkörperverlauf“ enthält ein Diagramm für den Status (Ein/Aus) und ein weiteres für die Zieltemperaturen.

Screenshot 2025-10-26 094935.png
Screenshot 2025-10-26 095024.png
Screenshot 2025-10-26 095205.png

Abschnitt „Luft“

 

Dieses Dashboard dient der Überwachung der Raumluftqualität (IAQ) und des Klimakomforts.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

  • Ermöglicht das Anzeigen/Ausblenden von Titeln, Untertiteln, Kommentaren (Textempfehlungen), Anzeigen (Echtzeit), Indizes (Indexdiagramme) und Sensoren (Rohsensordiagramme).

  • Ermöglicht das individuelle Ein-/Ausblenden des Panels für jeden Bereich (z. B. „Außenbereich“, „Küche“ …).

 

Bereichsschilder (Beispiel: „Büro“)

 

Jede Zone mit kompatiblen Sensoren verfügt über ein eigenes Panel.

  • Messgeräte:

    • Luftklimaindex (ACI): Ein Messgerät von 0 bis 100, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit kombiniert, um einen Komfortindex anzuzeigen. (Grün = angenehm, Gelb = durchschnittlich, Rot = unangenehm).

    • Luftqualitätsindex (AQI): Ein Messwert von 0 bis 500, der die Luftqualität anhand von Schadstoffen (CO2, PM2,5-Partikel, VOCs usw.) misst. (Grün = Gut, Gelb/Orange = Mäßig, Rot/Violett = Schlecht/Gefährlich).

  • Index (Grafiken): Zeigt den 24-Stunden-Verlauf der ACI- und AQI-Indizes an.

  • Kommentare:

    • ACI: Zeigt dynamischen Text mit Empfehlungen basierend auf dem Komfortindex an (z. B. „Luftqualität – mäßig. Es ist ratsam, die Belüftung zu erhöhen …“).

    • AQI: Zeigt dynamischen Text basierend auf dem Luftqualitätsindex an (z. B. „Luftqualität – schlecht für empfindliche Gruppen …“).

  • Sensoren (Grafik):

    • Zeigt historische Diagramme (24 h) aller Rohsensoren an, die zu den Indizes beitragen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, PM1, PM2,5, PM4, PM10, VOC, NOx usw.).

(Hinweis: In Bereichen ohne Luftqualitätssensoren wird die Meldung „Kein verwendbarer Sensor in [Zone]“ angezeigt.)

Screenshot 2025-10-26 095327.png

Bereich „Energie“

 

Dieses Dashboard ist Ihre Kommandozentrale für die Verwaltung von Energieerzeugung, -verbrauch und -kosten.

 

Hauptabzeichen

 

  • Einstellungen: Zeigt/verbirgt die Konfigurationsoptionen für dieses Dashboard.

  • Abwesend: Verknüpfung zum globalen „Abwesend“-Modus.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

Ermöglicht Ihnen die Auswahl der in diesem Abschnitt anzuzeigenden Bedienfelder und bietet so eine sehr detaillierte Ansicht:

  • Titel / Untertitel

  • Übersicht: Echtzeitübersicht.

  • Datumsauswahl: Der Standard-Zeitraumwähler.

  • Verteilung: Das Energieflussdiagramm.

  • Quelltabelle: Tabelle mit Aufschlüsselung der Flüsse (Netz, Solar, Batterie).

  • Indikatoren: Leistungsindikatoren (Selbstversorgung usw.).

  • Geräte: Verbrauchsdiagramme nach Gerät.

  • Details: Diagramme zum Gesamtverbrauch und zur Solarproduktion.

  • Börsen / Quellen / Anteile / Historische Quellen / Gesamtverbrauch / Quellen - Verbraucher / Verbraucher / Tagesverbrauch / Historische Verbraucher / Prognose: Verschiedene grafische und analytische Ansichten Ihrer Energiedaten.

 

Panel „Energieübersicht“

 

Eine Zusammenfassung des Energiestatus Ihres Hauses.

  • Stromfluss in Echtzeit: 4 Kacheln zeigen die Solarproduktion, den Batteriestand, den Austausch mit dem Netz (positiv beim Kauf, negativ beim Verkauf) und den Gesamtverbrauch des Hauses.

  • Diagramme und Anzeigen:

    • Energiequellen heute: Ein Ringdiagramm, das den Anteil Ihres Verbrauchs aus Solarenergie, Batterieenergie und dem Stromnetz zeigt.

    • Autarkie (Heute / Jetzt): Zwei Anzeigen zeigen Ihren Grad der Unabhängigkeit vom Netzwerk im Tagesverlauf und zum Zeitpunkt T.

  • Tagesindikatoren:

    • Heutige Kosten: Die Gesamtkosten der seit Mitternacht verbrauchten Energie.

    • Heutiger Verbrauch: Die Gesamtmenge an Energie (kWh), die seit Mitternacht verbraucht wurde.

    • Solarproduktion: Die Gesamtenergie (kWh), die Ihre Paneele heute produzieren.

    • Durchschnittlicher kWh-Preis: Der gewichtete Durchschnittspreis Ihrer Energie unter Berücksichtigung des Solar-/Batterie-/Netzmix.

  • Stromtrends – 24 Stunden: Ein Diagramm, das Verbrauch, Solarproduktion, Batterienutzung und Austausch mit dem Netz der letzten 24 Stunden überlagert.

  • Status und Warnungen: Kacheln, deren Farbe sich je nach Status ändert:

    • Aktueller Verbrauch: Leuchtet rot, wenn der Verbrauch hoch ist.

    • Batteriestatus: Ändert die Farbe (grün, orange, rot) je nach Ladezustand.

    • Netzwerkaustausch: Ändert Farbe und Symbol, wenn Sie Energie importieren (orange/rot) oder exportieren (grün).

 
Screenshot 2025-10-26 095407.png
Screenshot 2025-10-26 095442.png
Panel „Datumsauswahl“

 

Ermöglicht Ihnen, den Zeitraum (Tag, Woche, Monat, Jahr) für die historischen Analysefelder auszuwählen.

 

Schild "Verteilung"

 

Zeigt das Energieflussdiagramm an (ähnlich dem im Bereich „Übersicht“).

 

Panel „Proportionen“

 

Zeigt drei Donut-Diagramme an, die den Anteil „Solar + Batterie“ mit dem „Netz“ für heute, diesen Monat und dieses Jahr vergleichen.

 

Panel „Figuren“

 

Zeigt eine detaillierte Tabelle (bereitgestellt von Home Assistant) an, die die Energieflüsse zwischen allen Quellen und Zielen aufschlüsselt.

 

Panel „Indikatoren“

 

Vier Leistungsanzeigen für den ausgewählten Zeitraum:

  • Netzneutralität: Zeigt an, ob Sie mehr Energie eingespeist als verbraucht haben.

  • Verbrauchte Solarenergie: Anteil Ihrer Solarproduktion, den Sie direkt verbraucht haben.

  • Fossile Quelle: (Information abhängig von einer externen Quelle) Anteil Ihres Verbrauchs aus fossilen Quellen.

  • Selbsteffizienz: Gesamtautarkiegrad (Solar + Batterie).

 

Panel „Geräte“

 

Zeigt den Verbrauch jedes einzelnen Geräts in Diagrammen („Global“ und „Detailliert“) an.

 

Bereich „Details“

 

  • Energieverbrauch: Diagramm des gesamten Haushaltsverbrauchs.

  • Solarproduktion: Diagramm der Solarproduktion.

 

Schild „Börsen“

 

Zeigt Kacheln und ein Diagramm des Austauschs mit dem Netzwerk an (Import, Export und Exportwert).

 

Panel „Quellen“

 

Zeigt Kacheln für jede Energiequelle (PV, Batteriestatus, Batterienutzung, Netz) mit einer „Diagramm“-Schaltfläche zum Anzeigen/Ausblenden des 24-Stunden-Verlaufs dieser Quelle an.

 

Panel „Quellen – Verbraucher“

 

Zeigt ein Sankey-Diagramm (Fluss) an, das die Energieverteilung von Quellen (Photovoltaik, Batterie, Netz) zum „Haus“ und dann die Aufschlüsselung nach den einzelnen Verbrauchern (Heizung, IT, Ladegeräte, Elektrofahrzeug, Boiler und „Ungemessen“) zeigt.

 

 
Screenshot 2025-10-26 095856.png
Screenshot 2025-10-26 095545.png
Screenshot 2025-10-26 100141.png
Screenshot 2025-10-26 100220.png
Zeichen "Verbraucher"

 

Dies ist das leistungsstärkste Bedienfeld für das Energiemanagement. Es listet jedes Gerät auf, dessen Verbrauch überwacht wird (z. B.: „voltcraft_power“, „heating_power_2“, „ev“, „boiler“ …).

Für jedes Gerät in der Liste stehen Ihnen die folgenden Steuerelemente zur Verfügung:

  1. Statuskachel: Zeigt den aktuellen Verbrauch in Echtzeit an.

  2. Steuerraster (4 Tasten):

    • Schalter (Ein/Aus): Ermöglicht Ihnen, das Gerät manuell ein- oder auszuschalten.

    • Automatisierung (Robotersymbol): Aktiviert oder deaktiviert die automatische Verwaltung dieses Geräts durch casasmooth.

    • Diagramm (Diagrammsymbol): Zeigt/verbirgt ein Diagramm des 48-Stunden-Verbrauchsverlaufs.

    • Einstellungen (Zahnradsymbol): Blendet das erweiterte Einstellungsfeld unten ein/aus.

 

Wenn Sie die Konfiguration für ein Gerät (z. B. den „Kessel“) aktivieren, werden die folgenden Felder angezeigt:

  • Verlauf: Ein Diagramm, das den gewünschten Zustand (angefordert von der Automatisierung) im Zeitverlauf zeigt.

 

  • „Aktiv“-Panel:

    • Legt die Bedingungen zum Einschalten des Geräts fest.

    • Nur wenn zu Hause: Das Gerät schaltet sich nur dann automatisch ein, wenn der „Abwesend“-Modus nicht aktiviert ist.

    • Solar über: (Cursor) Das Gerät schaltet sich nur ein, wenn die Solarproduktion diesen Wert (in W) überschreitet.

    • Batteriestand überschreitet: (Schieberegler) Das Gerät schaltet sich nur ein, wenn der Batteriestand diesen Prozentsatz überschreitet.

    • Vor Sonnenhöchststand: (Schieberegler) Ermöglicht Ihnen, die Zündung X Minuten vor dem erwarteten Sonnenhöchststand zu erzwingen (nützlich zum Vorheizen).

    • Zu dieser Zeit einschalten: Festgelegte Zeit zum erzwungenen Einschalten (wenn auf 00:00 eingestellt, wird ignoriert).

    • Oben benachrichtigen: Sendet Ihnen eine Warnung, wenn der Verbrauch des Geräts diesen Schwellenwert überschreitet.

    • Sitzungsverwaltung: (Schalter) Gibt an, ob dieses Gerät per „Sitzung“ betrieben wird (wie eine Waschmaschine, die ihren Waschgang abschließen muss).

    • Energiekategorie: Ermöglicht Ihnen die Klassifizierung des Geräts (z. B.: Heizung, Elektrofahrzeug, Haushaltsgeräte).

 

  • Panel „Deaktiviert“:

    • Legt die Bedingungen zum Ausschalten des Geräts fest.

    • Nicht unterbrechen, wenn mehr als: (Schieberegler) Wenn das Gerät mehr als diesen Wert verbraucht, wird es durch die Automatisierung nicht ausgeschaltet, vorausgesetzt, es befindet sich im vollen Zyklus (nützlich für die „Sitzungsverwaltung“).

    • Solar unter: (Schieberegler) Schaltet das Gerät aus, wenn die Solarproduktion unter diesen Wert fällt.

    • Batteriestand unter: (Schieberegler) Schaltet das Gerät aus, wenn der Batteriestand unter diesen Prozentsatz fällt.

    • Nach Sonnenhöchststand: (Schieberegler) Erzwingt eine Abschaltung X Minuten nach der vorhergesagten Sonnenhöchststandzeit.

    • Karenzzeit: (Schieberegler) Dauer (in Minuten), die das Gerät eingeschaltet bleibt, auch wenn die Bedingungen (Solar, Batterie) nicht mehr erfüllt sind, um ständige Abschaltungen/Neustarts zu vermeiden.

    • Zu dieser Zeit ausschalten: Festgelegte Zeit zum erzwungenen Herunterfahren (wenn auf 00:00 eingestellt, wird ignoriert).

    • Benachrichtigen unter: Sendet Ihnen eine Warnung, wenn der Verbrauch unter diesen Schwellenwert fällt (z. B. um das Ende eines Zyklus zu signalisieren).

 

Konkretes Beispiel: Sie können Ihren Heizkessel so einstellen, dass er sich nur dann automatisch einschaltet (Roboter aktiviert), wenn Sie zu Hause sind, die Sonnenenergie mehr als 2000 W erzeugt und die Batterie mehr als 80 % geladen ist. Sie können eine Nachfrist von 15 Minuten festlegen. Wenn eine Wolke vorbeizieht und die Sonnenenergie auf 1500 W sinkt, bleibt der Heizkessel weitere 15 Minuten eingeschaltet und wartet auf die Rückkehr der Sonne, bevor er sich abschaltet, um die Batterie zu schonen.

 

Screenshot 2025-10-26 100336.png
Screenshot 2025-10-26 100511.png
Screenshot 2025-10-26 100528.png
Screenshot 2025-10-26 100549.png
Analysepanels (Verbrauch, Historie, Prognose)

 

  • Täglicher Verbrauch: Ein gestapeltes Balkendiagramm zeigt stündlich den Verbrauch jedes Geräts und hilft Ihnen, Verbrauchsspitzen zu erkennen.

  • Historischer Verbrauch: Ein Liniendiagramm, das den Verbrauch aller Ihrer Geräte über 48 Stunden überlagert.

  • Prognose: Zeigt Prognosen zur Solarproduktion an (sofern verfügbar): Spitzenleistung heute, Produktion für die nächste Stunde, verbleibende Leistung heute, Gesamtleistung heute und Gesamtleistung für morgen.

Screenshot 2025-10-26 100001.png
Screenshot 2025-10-26 100714.png

Rubrik „Elektroauto“

Dieser Abschnitt ist der Verwaltung Ihres Elektrofahrzeugs gewidmet.

  • Abzeichen: „Einstellungen“.

  • Bedienfeld: Ermöglicht das Ein-/Ausblenden der Bedienfelder „Übersicht“, „Kosten“, „Detaillierte Aufschlüsselung“, „Sicherheit“, „Klima“, „Steuerung“, „Status“, „Sonstiges/Info“ und „Laden“.

  • Schild „Fahrzeugstatus“ (Vorschau)

    • Zeigt den Status in Echtzeit an: Batteriestand, Reichweite (Autonomie), Ladeleistung, Kilometerzähler, verbleibende Ladezeit, Zielladestand und letzte Aktualisierung.

    • Enthält ein 24-Stunden-Ladeleistungsdiagramm.

  • Panel „Energie- und VE-Kosten“

    • Zeigt den aktuellen Tarif (Preis/kWh), die Tagesgesamtkosten, die Monatsgesamtkosten und die jährlichen Gesamtladekosten an.

  • Panel „Detaillierte Verteilung“ (ökonomische Logik)

    • In diesem Abschnitt werden die Ladekosten unterschieden.

    • Externer Tarif / Externer Tagestarif / Externer Monatstarif: Erfasst die Kosten für das Aufladen außerhalb des Hauses (öffentliche Terminals) anhand eines in den Einstellungen definierten Durchschnittspreises.

    • Durchschnittlicher Tages-/Monatstarif: Berechnet die tatsächlichen Durchschnittskosten Ihrer Aufladungen unter Berücksichtigung des zu Hause verwendeten Energiemix (Solar, Batterie, Netz) und externer Kosten.

  • Fahrzeugbedienfelder

    • Zeigt Kacheln und Grafiken zur Interaktion mit dem Fahrzeug an (Optionen sind modellabhängig):

      • Sicherheit: Zustand der Türen.

      • Klima: Klimaanlagensteuerung, Sitzheizung.

      • Steuerung: Verwaltung der Abfahrtszeiten.

      • Status: Batteriediagramme, Kilometerzähler, Reichweite, Aktualisierungszeit.

      • Sonstiges/Info: Tage bis zur nächsten Inspektion.

      • Laden: Ladeschalter, Zielpegeleinstellung, Batteriepflegemodus.

Screenshot 2025-10-26 100918.png
Screenshot 2025-10-26 101052.png

Abschnitt "Gesundheit"

 

In diesem Abschnitt werden Gesundheits- und Aktivitätsdaten Ihrer verbundenen Geräte (Uhren, Telefone) zusammengefasst.

  • Abzeichen: „Einstellungen“.

  • Systemsteuerung: Ermöglicht Ihnen, die Bedienfelder „Aktivität“, „Vitalzeichen“, „Zusammenfassung“ und die Bedienfelder für jedes Gerät/jede Person anzuzeigen/auszublenden.

  • Panel pro Gerät

    • Aktivität: Zeigt Diagramme und Kacheln für Schritte, aktive Kalorien, Distanz und Höhe an.

    • Vitalzeichen: Zeigt Diagramme für Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität (HRV), VO2max und Blutdruck (systolisch/diastolisch) an.

Screenshot 2025-10-27 065729.png

Rubrik "Haushaltsgeräte"

 

Konsolidiert die Kontrolle über Ihre Smart-Home-Geräte.

  • Abzeichen: „Einstellungen“.

  • Bedienfeld: Ermöglicht das Ein-/Ausblenden der Kategorien „Kochen“, „Aufbewahren“, „Reinigen“.

  • Bedienfeld „Kochen“: zeigt Bedienelemente für:

    • Herd: Schalter, Temperatur.

    • Backofen: Schalter, Türstatus, Endzeit, Fortschritt, Temperatur.

    • Mikrowelle: Schalter, Türstatus, Strom.

    • Dunstabzugshaube: Schalter, Geschwindigkeit.

    • Kaffeemaschine: Schalter, Wasserstand, Temperatur.

  • Panel „Speichern“:

    • Kühlschrank: Schalter, Türstatus, Temperatur.

    • Gefrierschrank: Schalter, Türstatus, Temperatur.

  • „Reinigungs“-Schild:

    • Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner: jeweils mit Schalter, Türstatus, Endzeit, Fortschritt.

Screenshot 2025-10-27 065843.png

Wetterabschnitt

 

Eine detaillierte und historische Ansicht des Wetters.

  • Abzeichen: „Einstellungen“.

  • Bedienfeld: Ermöglicht das Anzeigen/Ausblenden der Bedienfelder „Echtzeit“, „Verlauf“, „Reduziert“, „Synthetisch“ und „Allgemein“.

  • „Echtzeit“-Panel: Zeigt die aktuellen Werte aller Ihrer Wettersensoren an (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Wind, Böen, Druck, Niederschlag).

  • „Verlauf“-Bereich: Zeigt ein Raster mit Diagrammen (über 24 Stunden) für jeden der oben genannten Sensoren an.

  • „Synthetisches“ Panel: Zeigt die vollständige Wetterkarte mit Vorhersagen an.

  • Bereich „Allgemein“: Zeigt integrierte Wetterkarten (windy.com) mit Wind, Temperatur und Druck über Europa an.

Screenshot 2025-10-26 101325.png
Screenshot 2025-10-26 101216.png

Bereich "Medien"

Zentralisieren Sie die Steuerung aller Ihrer Mediaplayer und Fernseher.

  • Abzeichen: „Einstellungen“.

  • Systemsteuerung: „Alle Sonos-Player“, „Mediaplayer“, „Fernseher“ ein-/ausblenden.

  • Bereich „Alle Sonos-Player“: (zeigt die Meldung „Kein Sonos-System“ an, wenn dies nicht zutrifft).

  • Bereich „Mediaplayer“:

    • Auf allen Playern abspielen: Ein Schalter zum Synchronisieren der Wiedergabe auf allen Geräten.

    • Liste aller Steuerkarten für Ihre Lautsprecher (z. B. „Salon Display“, „Bose 30“, „PC“, „Krippenlautsprecher“ usw.).

  • Bereich „Fernseher“: Liste der Steuerkarten für Ihre Fernseher (z. B. „Dachboden“, „Google TV Streamer“).

Screenshot 2025-10-27 070006.png

Abschnitt „Übersicht“

 

Dieses Dashboard ist für schnelles Handeln konzipiert und gruppiert alle Geräte desselben Typs über alle Zonen hinweg.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

Ermöglicht das Ein-/Ausblenden von Titeln, Untertiteln und den Kategorien Lichter, Steckdosen, Verbraucher (Steckdosen mit Messung), Geschäft (Rollläden) und Bewegung.

 

"Lichter"-Schild

 

  • Verknüpfungen: Mit den Tasten „Ein“ und „Aus“ können Sie alle Lichter in Ihrem Haus mit nur einem Klick steuern.

  • Listen nach Zone: Anschließend wird Zone für Zone (Außenbereich, Küche, Wohnzimmer usw.) die Liste aller Beleuchtungskacheln zur individuellen Steuerung angezeigt.

 

Zeichen "Verbraucher"

 

Zeigt ein Raster aller Ihrer gemessenen Steckdosen (z. B. „voltcraft_outlet_1“, „ev“, „boiler“) mit einem einfachen Ein-/Ausschalter für jede Steckdose an.

 

Schild „Laden“

 

Zeigt ein Raster aller Ihrer Rollläden und Jalousien an (z. B. „store_volet“).

 

Zeichen "Bewegung"

 

Zeigt ein Raster aller Ihrer Bewegungssensoren an, sodass Sie schnell erkennen können, wo Aktivitäten erkannt werden.

Screenshot 2025-10-26 101426.png

Abschnitt „Monitor“

 

Dieser Abschnitt verwandelt jeden Sensor in ein intelligentes Überwachungstool mit benutzerdefinierten Warnungen.

 

  • Überwachungslogik: Für jeden Sensor (Stromverbrauch, Türöffnung, Temperatur usw.) können Sie eine Überwachungsregel erstellen.

  • Konkrete Szenarien:

    • Waschmaschine: Richten Sie eine Überwachungsfunktion für die Steckdose der Waschmaschine ein. Richten Sie eine Benachrichtigung ein, die Sie benachrichtigt, wenn der Verbrauch länger als 2 Minuten unter 5 W fällt und das Ende des Waschgangs signalisiert.

    • Gefrierschrank: Überwachen Sie den Temperatursensor des Gefrierschranks und erhalten Sie eine Warnung, wenn die Temperatur länger als 10 Minuten -15 °C überschreitet.

    • Haustür: Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn die Haustür länger als 5 Minuten offen bleibt.

Screenshot 2025-10-26 101538.png

Abschnitt "Systeme"

 

Dieses Dashboard dient der Wartung und Überwachung des Zustands Ihres Casasmooth-Systems und Ihrer Geräte.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

Ermöglicht Ihnen, Titel, Untertitel, Systemanzeigen, Software-Updates, WOL-Geräte (Wake-On-Lan), Batterien, Geräte-Updates und Entitäten nach Einheiten anzuzeigen/auszublenden.

 

Panel „Systemindikatoren“

 

Zeigt die Ressourcen Ihres Computers an: CPU-Auslastung (%), CPU-Temperatur, verwendeter RAM (MB und %), verwendeter Festplattenspeicher (GB und %).

 

Bereich „Software“

 

Zeigt den Aktualisierungsstatus für Home Assistant-Komponenten (Betriebssystem, Core, Supervisor) und einen Schalter „Neustart nach Aktualisierung“ an, um den Neustart nach der Aktualisierung zu automatisieren.

 

„Wake-up on LAN“ (WOL)-Panel

 

Zeigt Schaltflächen zum „Aufwecken“ (Ferneinschalten) von Geräten in Ihrem Netzwerk (z. B. einem Desktop-Computer) an, indem ein „Magic Packet“ an ihre MAC-Adresse gesendet wird.

 

Panel „Batteriestatus“

 

Listet alle batteriebetriebenen Geräte in Ihrem Zuhause auf (über 40 in Ihrem Setup).

  • Anzeige: Jedes Gerät ist eine Kachel.

  • Farbe: Die Hintergrundfarbe zeigt den Status an (Grün/Orange/Rot/Grau).

  • Aktion: Wenn Sie auf eine Kachel klicken, wird eine vorab ausgefüllte Google-Suche geöffnet, die Ihnen die genaue Vorgehensweise zum Ersetzen der Batterien in diesem bestimmten Gerät erklärt (z. B. „Vorgehensweise zum Ersetzen der Batterie für ein Netatmo Smart Outdoor Module-Gerät“).

 

Panel „Gerät aktualisieren“

 

Listet alle Geräte (mehr als 60) auf, für die ein Firmware-Update verfügbar ist oder die vom System verwaltet werden.

  • Anzeige: Jedes Gerät ist eine Kachel.

  • Farbe: Die Farbe zeigt den Status an (Blau = Update verfügbar, Grün = Aktuell, Orange/Gelb = Nicht verfügbar/Unbekannt, Rot = Fehler).

  • Aktion: Wie bei Batterien öffnet das Klicken auf eine Kachel eine Google-Suche nach dem Firmware-Update-Verfahren für dieses Gerät.

Screenshot 2025-10-26 101630.png

Bereich "Administration"

 

Dieses Dashboard ist das übergeordnete Konfigurationscenter für casasmooth.

 

Systemsteuerung (sichtbar, wenn „Einstellungen“ aktiviert ist)

 

Ermöglicht Ihnen, Titel, Willkommen, Status, Benachrichtigungen, Einstellungen (Global), Energiekosten und API-Panels anzuzeigen/auszublenden.

 

"Willkommen"-Schild

 

Enthält dieselben Informationen wie das „Willkommen“-Fenster auf der Startseite, mit Feldern (E-Mail, Mobil), Schaltflächen (Sicherung, Dienste, Aktualisierung) und zusätzlichen Feldern:

  • Basis-URL...: Die Webadresse Ihrer Casasmooth-Instanz.

  • API-Token: Ihr Authentifizierungstoken für externe Dienste.

 

Panel „Status“

 

Zeigt Informationen zur Systemversion, Zeitstempel der letzten Vorgänge (Update, Backup, Protokollrotation, Neustart) und Ihre eindeutige Kennung (GUID) an.

 

Panel „Benachrichtigungen“

 

Ermöglicht Ihnen die Auswahl der Kanäle, über die Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.

  • Systemmeldungen: Hauptschalter.

  • App-Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen an Ihr Telefon.

  • Dauerhafte Benachrichtigungen: Warnungen, die in der Casasmooth-Weboberfläche sichtbar sind.

  • Benachrichtigungen an meine E-Mail: Senden Sie Benachrichtigungen an Ihre E-Mail.

  • SMS-Benachrichtigungen: Senden von SMS-Nachrichten (hauptsächlich aus Sicherheitsgründen).

  • Sprachbenachrichtigungen: Durchsagen auf den Heimlautsprechern.

  • Test: Schaltfläche zum Senden einer Testbenachrichtigung an alle aktivierten Kanäle.

 

Panel „Einstellungen“

 

Definiert globale Überwachungsregeln.

  • Batterie-/Firmware-Prüfung: Aktiviert die automatischen Prüfungen, die das Dashboard „System“ füllen.

  • Gefrierschrank-/Regen-/Wind-Check: Aktiviert eine gezielte Überwachung (z. B. Alarm, wenn es im Gefrierschrank zu heiß ist oder bei Regen ein Fenster geöffnet ist).

  • Lichter aus nach Verzögerung (h): Eine globale Sicherheit, um alle Lichter im Haus auszuschalten, wenn sie für eine festgelegte Anzahl von Stunden (z. B. 4 Stunden) eingeschaltet waren, falls eine Automatisierung fehlgeschlagen ist.

 

Panel „Energiekosten“

 

Ermöglicht Ihnen die Definition Ihrer grundlegenden Energiekosten (wird für alle wirtschaftlichen Berechnungen verwendet).

  • Energiekosten für Privathaushalte: Kosten für Haushaltsenergie (allgemein).

  • Energiekosten des Ladegeräts: Spezifische Kosten für Ladegeräte (z. B. öffentliche Ladegeräte für Elektrofahrzeuge).

  • Batterieenergiekosten: Abschreibungskosten Ihrer Batterie pro kWh.

  • Netzenergiekosten: Preis für den Kauf von Energie aus dem Netz.

  • Netzenergiepreis: (Scheint redundant zum vorherigen, könnte ein Wiederverkaufspreis sein).

  • Energiesensoren zurücksetzen: Schaltfläche zum Zurücksetzen der Energiezähler.

  • Letzter Energie-Reset: (Nur lesen) Zeigt das Datum des letzten Resets an.

 

Bereich „API“

 

Bietet einen Link zum Herunterladen der technischen Dokumentation zur Casasmooth-API und zeigt das Datum der letzten Aktualisierung dieser Dokumentation an.

Screenshot 2025-10-26 101803.png
Screenshot 2025-10-26 101859.png
Screenshot 2025-10-26 101948.png

Technik und Kommentare

 

casasmooth ist eine robuste, in der Schweiz entwickelte Plattform, die Leistung und Respekt für die Privatsphäre vereint.

  • Technologien: Das System basiert auf Standard- und offenen Technologien und kann daher mit einer Vielzahl von Geräten (Zigbee, Z-Wave, Matter, WLAN, Bluetooth) verschiedener Hersteller verbunden werden.

  • Offenheit: Während casasmooth eine „gebrauchsfertige“ Erfahrung bietet, bleibt seine Plattform offen, sodass Sie Ihre eigenen Geräte hinzufügen oder die Logik nach Wunsch anpassen können.

  • Sicherheit und Datenschutz: Im Mittelpunkt der casasmooth-Philosophie steht, dass Ihre Daten Ihnen gehören. Durch den lokalen Betrieb („Local-First“) gibt Ihr System Ihre Lebensgewohnheiten nicht an Server von Drittanbietern weiter. Der externe Zugriff ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, und optionale Dienste wie Backup unterliegen strengen Schweizer Sicherheitsstandards.

+41 77 244 81 42

Zwygartenstraße 55
3703 Aeschi bei Spiez

Route de Lavigny 1
1168 Villars-sous-Yens

© 2024 teleia sarl

Melden Sie sich an, um Neuigkeiten und Updates zu casasmooth zu erhalten.

Merci pour votre inscription

bottom of page